Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Umbau und Erweiterung der Kindertageseinrichtung „Zauberland“

kita alhausen

Die Kindertageseinrichtung „Zauberland“ in Alhausen ist als eingruppige Einrichtung ursprünglich konzipiert, doch den gewachsenen Anforderungen entsprechend ist sie auf Dauer zu klein geworden. Dies liegt vor allem daran, dass durch die Gruppenform I mittlerweile nicht nur Kinder über drei Jahren, sondern auch unter Dreijährige betreut werden. Die räumlichen Gegebenheiten bieten hierfür jedoch nicht ausreichend Platz – so fehlt etwa ein ausreichend großer Schlafraum, und das Mittagessen muss in einem Bereich eingenommen werden, der gleichzeitig auch als Gruppenraum für weitere Kinder dient.

Die Kindertagesstätte, die ursprünglich eine Wohnung war, muss daher an die veränderten Bedürfnisse und die neuen Standards angepasst werden. Besonders die Verwaltungstrakte der Kitaleitung sind weiterhin nicht optimal auf die neuen Anforderungen ausgerichtet.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein Umbau mit einem Erweiterungsanbau der Einrichtung geplant. Der rund 230 Quadratmeter große Anbau soll dazu dienen, die gesamte Struktur der Kita zu optimieren und den Anforderungen des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zu entsprechen. Geplant ist, insbesondere hoch frequentierte Räume wie den Gruppenraum sowie Nebenräume in den Anbau zu verlegen. Im Bestandsgebäude werden künftig die Küche, der Essbereich, die Toiletten sowie das Leitungsbüro untergebracht.

Der tieferliegende Bereich des Gebäudes wird für weniger frequentierte Funktionen wie den Schlafraum und die Räume für das Personal (Personalraum und Personal-WC) genutzt. Die Umstrukturierung sorgt somit für einen einfacheren Tagesablauf und minimiert Unfallgefahren für die Kinder. Zudem werden mit der neuen Raumaufteilung die heutigen Standards erfüllt, und die Flur- sowie Eingangssituation können nun heller und freundlicher gestaltet werden.

Die Planung des Umbaus erfolgte in enger Abstimmung mit der Kitaleitung. Auf Basis der Kostenschätzung des beauftragten Architekturbüros sind im Haushaltsplan 2025 insgesamt 790.000 Euro veranschlagt. Davon werden 690.000 Euro in den Jahren 2025 und Vorjahre sowie 100.000 Euro im Jahr 2026 eingeplant. Die Kosten für die Gestaltung und Nutzbarmachung der Außenanlagen (Kostengruppe 500) sind noch nicht berücksichtigt und sollen in der Haushaltsplanung 2026 berücksichtigt werden. Auch die Ausstattungskosten (Kostengruppe 600) sind bereits im Budget des Amtes für Schule, Kultur, Sport und Jugend veranschlagt, mit einem Betrag von 35.000 Euro.

Das beauftragte Architekturbüro hat die detaillierte Planung und die Kostenschätzung in der letzten Sitzung des Ausschusses für Bau, Straßen, Umwelt und Klimaschutz am 31.03.2025  vorgestellt.

 

Quelle: Ratsinformationssystem der Stadt Bad Driburg

 

Back to top