Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Ostern in Alhausen – gelebte Tradition und Gemeinschaft

Für viele Kinder und Jugendliche in Alhausen begannen die Osterferien in diesem Jahr erst so richtig nach dem Ostersonntag – mit dem ersten lang ersehnten Ausschlafen. Denn die Tage von Karfreitag bis Ostersonntag waren alles andere als ruhig: Statt ganz entspannend in den Ferien zu starten, übernahmen die jungen Alhäuserinnen und Alhäuser eine besondere und traditionsreiche Aufgabe.

Wie es der Brauch will, verstummen in Alhausen in der Osterzeit die Kirchenglocken, und an ihre Stelle treten die Kinder. Ausgestattet mit hölzernen Ratschen und Leiern, machten sie pünktlich um 7, 12 und 18 Uhr auf die Uhrzeit aufmerksam und erinnerten die Gemeinde auch an die anstehenden Messen. Treffpunkt war täglich ab Karfreitag, bereits um 6:45 Uhr, am Krieger-Ehrenmal. Von dort aus starteten die Gruppen ihre Touren, die bis in den frühen Ostersonntag – um 5:45 Uhr – andauerten.

Als kleines Dankeschön für ihren Einsatz durften sich die Kinder und Jugendlichen am Karsamstag beim traditionellen „Pulscheg“ über Spenden freuen. Mit liebevoll geschmückten Handwagen zogen sie von Haus zu Haus und baten um eine kleine Gabe – bevorzugt ungekochte Eier, aber auch Süßigkeiten wurden gerne entgegengenommen. Ein schöner Brauch, der nicht nur an frühere Zeiten erinnert, sondern auch das Miteinander im Dorf stärkt.

Ein wenig Sorgen bereitete den Organisatoren des Osterfeuers am Ostersonntagabend der einsetzende Regen. Die Vorzeichen standen schlecht und es schien, als würde das Osterfeuer wortwörtlich ins Wasser fallen. Doch wie so oft kam es anders – vielleicht auch dank der Fürsprache von Pastor Peter Lauschus, der bereits in der Ostermesse um 6:00 Uhr eindrucksvoll aus dem 2. Buch Mose (Exodus) predigte: von der Teilung des Roten Meeres und der Rettung der Israeliten.

Ob er tatsächlich bessere Beziehungen „nach oben“ hat, bleibt offen – doch pünktlich zur Andacht blieb es trocken und die Fackelträger konnten gemeinsam mit der Gemeinde zum Kerlsberg ziehen. Dort wurde das Osterfeuer von Pastor Lauschus gesegnet und durch die KLJB Alhausen entzündet. Die Flammen loderten bis tief in die Nacht und schufen eine stimmungsvolle Kulisse für das gesellige Beisammensein.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Während sich die Kleinen über Stockbrot freuten, ließen sich die Großen eine Bratwurst im Brötchen schmecken. Die KLJB Alhausen hatte alles bestens vorbereitet und trug maßgeblich zum Gelingen dieses besonderen Abends bei.

Ein herzliches Dankeschön an die KLJB Alhausen, die sich mit viel Herzblut und Engagement um die Pflege und den Erhalt unserer Bräuche kümmert – nicht nur an Ostern, sondern das ganze Jahr über.

🚀KLJB-Ferienzeltlager 13.-23-08.2025 in Rüthen

Back to top